
Von der Baukultur zur Umbaukultur: Wie muss sich das Bauen ändern?
14. 09. 2023 von Michael DivéDie neue Staffel des BUWOG-Podcasts beginnt. Zum Staffelstart ist Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur zu Gast.
Die neue Staffel des BUWOG-Podcasts beginnt. Zum Staffelstart ist Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur zu Gast.
Eine Immobilie am Wasser ist für viele der Inbegriff für idyllisches Wohnen. Viele BUWOG-Quartiere entstehen an oder nahe von Flüssen und Seen, so auch BUWOG WOHNWERK: Dieses Quartier liegt am südlichen Ufer der Spree im Bezirk Treptow-Köpenick. Nun hat der neueste Bauabschnitt begonnen mit attraktiven Eigentumswohnungen.
Erfolgreiche Unternehmen leben davon, dass zufriedene Menschen ihre positiven Produkterfahrungen mit anderen teilen. Doch welche Anbieter sind bei den Verbrauchern besonders beliebt? Diese Frage untersucht die Studie „Deutschlands Kundenlieblinge“. Die BUWOG belegt 2023 den Spitzenplatz und ist Nr. 1 unter den Immobilienunternehmen.
Die BUWOG steht für Nachhaltigkeit beim Bauen und Wohnen. Der Gebäudesektor hat beim Klimaschutz eine große Bedeutung, da er für einen Großteil der Energieaufwendung und damit verbundenen Emissionen verantwortlich ist. Welche Anpassungen sind notwendig und eine Bauwende einzuleiten, von der alle profitieren?
Hochhäuser schaffen viel Wohnraum auf kleiner Grundfläche und stehen für optimale Nutzung der Ressource Boden. Doch wie werden aus Wolkenkratzer & Co qualitätsvolle vertikale Quartiere? Ein Gespräch mit Architekt Stephan Ferenczy.
Unter dem Titel „HAUSAUFGABEN. Bauen in Berlin nach 1989“ haben die Architekten Frank Arnold und Mathias Gladisch ein vielbeachtetes Buch im Verlag Wasmuth & Zohlen vorgelegt. Was kann man am Beispiel von Berlin lernen für die Entwicklung von Metropolen? Welche Hausaufgaben gehen mit Stadtentwicklung einher?
Bonus-Folge: Zum Finale der 2. Staffel des BUWOG-Podcast ist Vonovia-Vorstand Daniel Riedl zu Gast. Im Interview besprechen wir Highlights der bisherigen Episoden und schauen in die Zukunft von nachhaltiger Quartiersentwicklung und Wohnungsneubau.
Mit rund 1.500 neuen Wohnungen, 330 Kita-Plätzen, 3 Schulen und vielen neuen Jobs entsteht ein neuer Stadtteil ins Leipzigs Südvorstand. Die ersten 222 Wohnungen am Bayerischen Bahnhof Leipzig können jetzt starten: Die BUWOG hat Baugenehmigung bekommen.
Alle Artikel durchsuchen