Auf den Spuren der neuen Nachhaltigkeit
Glücklich wohnen - im Holzhaus: Neubauprojekt in der Lynarstraße in Berlin-Wedding. Foto: BUWOG Bauträger GmbH, Michael Divé
Wohnen

Auf den Spuren der neuen Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Bauen und der ressourcensparende Umgang mit Rohstoffen und Energie, das sind einige der vielleicht wichtigsten Themen der Immobilienbranche. Was kann man tun, um Neubau hierzulande nachhaltiger, ökologischer, effizienter zu gestalten? Mit dieser Frage ging das Development-Team der BUWOG in Berlin auf Tour.

 


Passivhaus, Holzhaus, Cluster-Wohnungen: BUWOG besucht innovative Neubauprojekte

 So wurden im September 2020 zwei Berliner Neubauprojekte besichtigt, die in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz wegweisend sind und wichtige Impulse geben – beim Thema soziales Wohnen, Passivhaus und Bauen mit Holz. Schließlich hat sich die BUWOG dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet und verfolgt eine engagierte Nachhaltigkeitsagenda, bei der der ständige Wissenstransfer und Austausch mit anderen Vorreitern auf diesem Gebiet eine wesentliche Rolle spielt.

 

Soziales Wohnen im Holzhaus

 

Fassade aus Holz, rechts ndaneben das offene Treppenhaus - gerade im Sommer eine gern genutzte erweiterte Wohnfläche. Foto: BUWOG Bauträger GmbH, Michael DIvé
Fassade aus Holz, rechts daneben das offene Treppenhaus – gerade im Sommer eine gern genutzte erweiterte Wohnfläche. Foto: BUWOG Bauträger GmbH, Michael Divé

Die erste Station der Exkursion führte in den Norden Berlins, in den Ortsteil Wedding, wo in der Lynarstraße ein Neubauprojekt der besonderen Art besichtigt werden konnte. Auf einem sehr schmalen Baugrundstück – neben der S-Bahn-Trasse der Berliner Ringbahn – wurde 2018 ein Holzhaus fertiggestellt, das durch die Wohnungsbaugenossenschaft am Ostseeplatz eG vermietet und verwaltet wird.

Insgesamt entstanden hier 98 Wohnungen und sieben Gewerbeeinheiten für soziale Nutzung durch die Diakonie und andere sozial orientierte Akteure. In Summe verteilen sich auf sieben Geschossen rund 6.600 m² Wohnfläche. Spannend: Ab dem 1. OG ist bis auf die verbindenden Treppen alles aus Holz – auch der Aufzugschacht.

Bei der Innenraumgestaltung sind die Holzelemente größtenteils verkleidet, einerseits aus Gründen des Lärmschutzes, andererseits um einen allzu rustikalen „Blockhaus-Look“ in den Wohnungen zu vermeiden.

Im Dialog mit den Bauherren, den Architekten und den Bewohnern wurden der Entstehungsprozess reflektiert und technische und konzeptionelle Fragestellungen vertieft. Die Architekten von SWP berichteten, dass die Bauzeit nur ein knappes Jahr betrug, in der insgesamt rund 3.700 Kubikmeter Holz verbaut wurden. Das Holz – vor allem Fichte und Douglasie – stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft aus Deutschland und Österreich.

 

Cluster-Wohnungen für gemeinschaftliches Wohnen

 

Große Balkone zur Straßenseite und zur Hofseite prägen das Gebäude. Foto: BUWOG Bauträger GmbH, Michael DIvé
Große Balkone zur Straßenseite und zur Hofseite prägen das Gebäude. Foto: BUWOG Bauträger GmbH, Michael Divé

Heute sind die geförderten Wohnungen hier im Wedding überwiegend mit WG-artigen Konzepten belegt und teilweise an Menschen vergeben worden, die früher obdachlos waren. Immer drei Wohnungen – jeweils mit einem, zwei oder drei Zimmern sowie eigenem Bad und Küche bzw. Kochnische – führen zu einem gemeinsamen Wohn-Ess-Bereich. Das Ergebnis sind sogenannte „Cluster-Wohnungen“.

Spannend: Auch die großen Treppenbereiche (open air angeordnet zwischen den Gebäuden) und die geschützten Höfe an der straßenabgewandten Seite, dienen der Kommunikation der Nachbarschaften. Die Erfahrung der ersten Jahre zeigt: Gerade bei gutem Wetter werden diese gern genutzt und dienen den Kindern im Haus als „nach draußen verlängertes Wohnzimmer“. Ein Konzept, das hier augenscheinlich sehr gut in einer harmonischen Nachbarschaft funktioniert, insbesondere, da es von allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Lynarstraße konsequent mitgetragen wird.

 

Passivhaus mit Wärmerückgewinnung

 

Pa
Passivhaus in der Boyenstraße

Noch einen Schritt weiter ging das zweite Projekt der BUWOG-Tour.

Ein paar Straßen entfernt, in der Boyenstraße 34/35 in Berlin-Wedding, entstand 2013 ein Passivhaus der Deimel Oelschläger Architekten, das rund 75 Prozent weniger Heizenergie-Bedarf aufweist als es die Energieeinsparverordnung (EnEV) vorsieht.

Auf acht Geschossen vereinen sich hier 22 Eigentumswohnungen sowie ein Gemeinschaftraum im Erdgeschoss.

 

Wie aber betreibt man ein Haus, welches fast keine Heizenergie benötigt?

Ein Blockheizkraftwerk im Keller sorgt für Energie im Quartier. Foto: BUWOG
Ein Blockheizkraftwerk im Keller sorgt für Energie im Quartier. Foto: BUWOG

Ein Schlüssel zum Erfolg ist die zusätzliche Dämmung, damit einhergehend weniger Wärmeverlust nach Draußen, solare Gewinne durch die optimale Fenstergröße und deren Anordnung im Süden sowie die Rückführung interner Wärmegewinne. Die dadurch entstehenden zusätzlichen Baukosten amortisieren sich nach sechs bis acht Jahren aufgrund der niedrigeren Heiz- und Betriebskosten.

Das zentrale Element für die Nutzung der internen Wärmequellen ist eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Dies sorgt dafür, dass die kalte Frischluft von draußen mit einem Wärmetauscher vorgewärmt und dann in die Wohnräume geleitet wird – so geht kaum Energie verloren und es ist mit automatischer Belüftung immer für ein gutes Wohnklima gesorgt.

 

Ein Leben ohne Heizkörper

 

Interessant: Damit entfallen auch Heizkörper in den Wohnungen. Nur in den Badezimmern gibt es Heizkörper als beheizte Handtuchhalter. In der Heizperiode wird die wenige benötigte Energie mit einem Blockheizkraftwerk im Keller erzeugt, welches etwa die Größe von drei Waschmaschinen hat. Eine eigens auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage wiederum sorgt für Warmwasser im Gebäude.

Ein entscheidender Faktor für das Gelingen eines solchen Konzeptes: Man muss es wollen – und zusammen an einem Strang ziehen. So waren die Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur bei der Planung der Grundrisse beteiligt, sondern sie stehen auch inhaltlich hinter dem Konzept und setzen den Gedanken des Energiesparens gemeinschaftlich um.

Das Gemeinsame wird auch baulich deutlich: Die Terrassen- oder Gartenanteile hinter dem Haus sind nicht etwa durch Zäune abgetrennt, sondern gehen harmonisch bepflanzt optisch ineinander über. Der Höhepunkt aber ist eine große Dachterrasse mit Blick über Berlin, die von allen gemeinsam genutzt werden kann.

 

Nachhaltiger Neubau in Berlin

 

Ob Passivhaus, Holzhaus oder soziales Wohnkonzept: Berlin ist bei innovativen Wohn- und Bauweisen führend. „Genossenschaften oder Baugruppen leisten mit zukunftsweisenden Projekten dieser Art einen wichtigen Beitrag mit wirklich sehenswerten Ergebnissen“, freut sich Eva Weiß, Geschäftsführerin der BUWOG Bauträger GmbH.

Nachhaltiges projekt: BUWOG LOTSENHÄUSER - gebaut aus Holz. Visualisierung: BUWOG Bauträger GmbH
Nachhaltiges Projekt: BUWOG LOTSENHÄUSER – gebaut aus Holz. Visualisierung: BUWOG Bauträger GmbH

 

Was kann die BUWOG hier lernen? Eva Weiß: „Auch wir als BUWOG sind im Bereich Nachhaltigkeit aktiv und schaffen nicht nur Wohnraum, sondern auch begleitende ökologische und soziale Qualitäten. Daher ist es für uns spannend, solche Projekte wie in der Lynarstraße oder der Boyenstraße anzuschauen und in den Dialog mit den Macherinnen und Machern zu kommen. Dabei erfahren wir, welche technischen und konzeptionellen Lösungen dahinterstehen, welche Erfolgsfaktoren es gibt und wo man heute Dinge vielleicht anders angehen würde.“

 

 

Klar ist auch: Die BUWOG als größter privater Wohnungsentwickler Berlins denkt in größeren Stückzahlen, so Eva Weiß.

„Was bei einem Mehrfamilienhaus mit 15 oder 20 Wohnungen funktioniert, das müssen wir bei einem BUWOG-Projekt mit vielleicht 300 oder 400 Wohnungen anders denken, weniger in Einzellösungen, sondern in Ansätzen, die wir langfristig weiterentwickeln.“

Fertiggestellt 2020: BUWOG Kompasshäuser, ausgezeichnet mt dem ICONIC AWARD 2020 Foto: BUWOG / Hechtenberg
Fertiggestellt 2020: BUWOG Kompasshäuser, ausgezeichnet mt dem ICONIC AWARD 2020 Foto: BUWOG / Hechtenberg

Ein Beispiel ist die Holz-Hybrid-Bauweise, die die BUWOG erstmals 2018 in Berlin erprobt hat, mit zunächst 50 Wohnungen.

„Die Lerneffekte daraus nutzen wir nun für die Weiterentwicklung: Mit den BUWOG LOTSENHÄUSERN entstehen jetzt weitere 40 Wohnungen, vor allem für Familien“, erklärt Weiß.

 

Auch im Bereich sozialer Wohnkonzepte ist die BUWOG bereits engagiert. In Berlin-Niederschöneweide realisiert die BUWOG den Neubau eines Wohnquartiers – BUWOG WOHNWERK – mit Miet- und Eigentumswohnungen, Studentenwohnungen sowie einer Sozialstation „Strohhalm“.

Hier wird es Platz für sozialtherapeutische Angeboten der Stiftung SPI geben für zeitweise wohnsitzlose Menschen, die hier eine Anlaufstelle finden. Bereits 2021 ist Fertigstellung.

 

Ähnliches auch in Hamburg. Im Pergolenviertel, im Stadtteil Winterhude, wird die BUWOG auf ihrem Baufeld bis 2022 insgesamt 92 geförderte und frei finanzierte Mietwohnungen fertigstellen. Besonderheit: Die Nutzung ist zu etwa einem Drittel entsprechend des „ViVo“-Konzepts geplant. Dies beinhaltet einen Mix aus betreutem Wohnen für Senioren, Mehrgenerationenwohnen, Wohngruppen für sozialtherapeutisches Wohnen und verschiedene Angebote für Menschen mit Behinderungen.

 

Viele konkrete Beispiele, die zeigen: Die Zukunft des Neubaus ist sozial und ökologisch nachhaltig – und definitiv vielseitig.

 

Service

⯈ Nachhaltig: Mehr zum Quartier 52° Nord auf der Webseite www.52grad-nord.de

⯈ Mehr erfahren zu den Familienwohnungen in den BUWOG LOTSENHÄUSERN

 

Nachhaltige Agenda

Der Gebäudesektor hat beim Klimaschutz eine große Bedeutung, denn er verursacht rund 40% des Energieverbrauchs in Deutschland. Zeit, mehr zu tun: Die Nachhaltigkeitsziele der BUWOG werden mit einem kontinuierlichen Monitoring im Rahmen des zertifizierten Energiemanagementsystems (EnMs) nach ISO 50001 überprüft und gesteuert. Bis 2023 wird bei den Neubauprojekten der Anteil der Neubauwohnungen mit erneuerbaren Energien von 25 % auf 35 % erhöht. Mehr als jede dritte Wohnung wird dann mit erneuerbaren Energien beliefert werden. Damit Menschen in den Quartieren bequem auf Elektroauto oder E-Bike umsteigen können, schafft die BUWOG auch verstärkt E-Tankstellen vor Ort.

 

 


„Was bei einem Mehrfamilienhaus mit 15 oder 20 Wohnungen funktioniert, das müssen wir bei einem BUWOG-Projekt mit vielleicht 300 oder 400 Wohnungen anders denken.“

Eva Weiß BUWOG Bauträger Gmbh

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Michael Divé

Über den Autor

Michael Divé

Michael Divé ist Teamleiter Kommunikation und Pressesprecher der BUWOG in Deutschland.

Er leitet die Unternehmenskommunikation und die digitalen Kanäle der BUWOG in Deutschland und moderiert den Podcast GLÜCKLICH WOHNEN. Nach seinem Studium der Medienwirtschaft an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und Toulouse (Frankreich) war er als Journalist und Medienmanager für verschiedene Medien und Unternehmen tätig.