Ob beim Duschen, Kochen oder Putzen – täglich werden in österreichischen Haushalten große Mengen Wasser verbraucht, ohne dass es bewusst wahrgenommen wird. klimaaktiv zeigt Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie mit einfachen Maßnahmen wertvolle Ressourcen schonen und Ihre Nebenkosten deutlich reduzieren können.
Im Alltag bleibt es oft unbemerkt: Jeder Mensch in Österreich benötigt im Durchschnitt rund 130 Liter Wasser pro Tag – etwa beim Duschen, Wäschewaschen, Kochen oder Blumengießen. Ein bewusster Umgang mit Wasser lohnt sich gleich mehrfach: Rund 13,5 Prozent des gesamten Energieverbrauchs entfallen allein auf die Warmwasserbereitung, sodass schon kleine Verhaltensänderungen erheblich zur Senkung Ihrer Haushaltskosten beitragen können. Gleichzeitig ist Trinkwasser eine kostbare Ressource, die auch in Österreich nicht unbegrenzt verfügbar ist. Mit einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Wasserverbrauch reduzieren, ohne dabei auf Komfort zu verzichten – sowohl in den eigenen vier Wänden als auch im Garten oder auf dem Balkon.
Wasser sparen beim Duschen, Baden und Spülen
Das größte Einsparpotenzial bietet das Duschen – ganz ohne spürbaren Verlust an Komfort. Ein Sparduschkopf, der dem Wasserstrahl Luft beimischt, kann den Wasseraufwand um bis zu 50 Prozent reduzieren. So werden oft nur noch 5 bis 7 Liter pro Minute verbraucht, im Vergleich zu 10 bis 15 Litern bei herkömmlichen Duschköpfen und sogar 18 Litern oder mehr bei großen Regenduschen. Sparduschköpfe sind zudem kostengünstig im Handel erhältlich und lassen sich unkompliziert installieren.
Auch am Wasserhahn lässt sich mit einem Perlstrahler, der Luft untermischt, ohne Komfortverlust Wasser sparen. Wer einen Durchlauferhitzer oder einen drucklosen Speicher verwendet, kann alternativ einen Wassermengenregler einsetzen, um den Wasserdruck direkt zu senken.
Bedenken Sie außerdem: Ein Bad erfordert deutlich mehr Wasser und Energie als eine Dusche – insbesondere in Kombination mit einem Sparduschkopf lohnt sich der bewusste Umstieg.
Des Weiteren lässt sich bei der Toilette viel einsparen: Etwa 40 Liter Wasser pro Person und Tag werden hier durchschnittlich verbraucht. Moderne Spülkästen mit Stopptaste oder Zweimengentechnik (kleine Taste ca. 3 Liter, große Taste ca. 6 Liter) helfen, den Verbrauch erheblich zu reduzieren.
Wäsche waschen und Geschirr spülen
Waschmaschine und Geschirrspüler zählen zu den stromintensiven Geräten im Haushalt – vor allem, weil das Erhitzen des Wassers besonders viel Energie benötigt. Mit einigen einfachen Verhaltensänderungen lässt sich hier jedoch beachtlich sparen:
- Nutzen Sie möglichst häufig die Eco- oder Energiesparprogramme. Diese kommen mit niedrigeren Temperaturen und weniger Wasser aus, benötigen dafür aber etwas mehr Zeit. Das Reinigungsergebnis überzeugt dennoch: Wäsche und Geschirr werden ebenso sauber wie im Kurz- oder Intensivprogramm.
- Achten Sie darauf, die Geräte nur dann zu starten, wenn sie voll beladen sind. Halbvolle Trommeln oder Besteckkörbe führen auf Dauer zu einem deutlich höheren Wasser- und Stromverbrauch – und somit zu unnötigen Mehrkosten.
Lecks beheben und entkalken
Ein tropfender Wasserhahn, ein undichter Duschschlauch oder ein ständig laufender Spülkasten können täglich mehrere Liter Wasser unnötig verschwenden. Häufig sind die Ursachen dafür klein – etwa eine defekte Dichtung oder ein abgenutztes Ventil. Solche Probleme lassen sich meist unkompliziert und mit geringem Aufwand beheben.
Auch Kalkablagerungen können den Wasserverbrauch unbemerkt in die Höhe treiben. Ein verkalkter Duschkopf verringert den Wasserdruck, sodass die Duschzeit oft länger ausfällt. Schrauben Sie den Duschkopf einfach ab und legen Sie ihn einige Stunden in eine Essigwasser-Lösung – danach fließt das Wasser wieder gleichmäßig und effizient.
Wasser sparen im Garten, auf Balkon und Terrasse
Im Außenbereich lässt sich ebenfalls mit einfachen Maßnahmen viel Wasser sparen. Gießen Sie Ihre Pflanzen idealerweise frühmorgens oder abends, wenn die Sonne nicht mehr so intensiv ist. So verdunstet weniger Wasser und der Boden bleibt länger feucht. Statt Leitungswasser zu verwenden, empfiehlt es sich, Regenwasser in einer Tonne zu sammeln und zum Bewässern einzusetzen. Für Topfpflanzen auf Balkon oder Terrasse lohnt sich zudem eine Mulchschicht aus Rindenstücken oder Kokosfasern – sie hält die Erde länger feucht und reduziert den Gießaufwand erheblich.