Ein Balkon oder eine Terrasse mit heimischen Pflanzen wird schnell zu einer grünen Oase und bietet gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Insekten, wie Schmetterlinge und Bienen. In diesem Beitrag zeigt Ihnen klimaaktiv, wie Sie mit Pflanzenkühlung, torffreier Erde und geschickter Beschattung einen idealen und noch dazu klimafreundlichen Rückzugsort für heiße Sommertage schaffen.
Die Tage werden länger und das Zwitschern der Vögel lauter – höchste Zeit, Balkon oder Terrasse aus dem Winterschlaf zu wecken! Wenn die Temperaturen steigen und die Sommerhitze vor allem in der Stadt zunehmend auch den Wohnraum aufheizt, kann eine durchdachte Begrünung für natürliche Abkühlung sorgen. Denn Pflanzen spenden nicht nur wohltuenden Schatten, sondern senken durch Verdunstung zudem die Umgebungstemperatur – und schaffen so ein natürliches, angenehmeres Klima.
Wenn Sie dieses Jahr Ihre Freifläche gestalten, lohnt sich ein Blick auf heimische, saisonale und insektenfreundliche Pflanzen. Sie bringen nicht nur Leben und Farbe in Ihre grüne Oase, sondern wachsen oft robuster und benötigen weniger Pflege. Viele herkömmliche Balkonpflanzen hingegen stammen aus energieintensiven Gewächshauskulturen oder werden über weite Strecken transportiert. Wer bewusst auswählt, schont also die Umwelt und sorgt ganz nebenbei für eine natürliche, einladende Atmosphäre.
Gerade an heißen Tagen ist eine durchdachte Bewässerung entscheidend. Am besten gießen Sie früh am Morgen oder in den Abendstunden, dann kann die Erde das Wasser optimal aufnehmen und die Pflanzen sind über den Tag gut versorgt.
Insektenfreundliche Pflanzen für einen lebendigen Balkon
Pflanzen, die in unserer Region heimisch sind, bereichern nicht nur Ihren Balkon, sondern sind auch eine umweltbewusste Wahl. Noch wertvoller wird Ihre grüne Oase, wenn Sie bei der Auswahl auf insektenfreundliche Arten achten. Bienen und andere nützliche Insekten spielen eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem – sie bestäuben Pflanzen und tragen zur natürlichen Vielfalt bei, indem sie Pollen miteinander vermischen. Damit diese wichtigen Helfer gedeihen können, benötigen sie Pflanzen, die reich an Nektar und Pollen sind und nicht mit insektengefährdenden Pestiziden behandelt wurden. Eine fachkundige Beratung beim Pflanzenkauf hilft Ihnen, die besten Optionen für Ihren Balkon oder Ihre Terrasse zu finden.
Einige insektenfreundliche Pflanzen:
- Lavendel
- Echter Salbei
- Weide
- Brombeere & Himbeere
- Wilder Wein
- Mehrjährige Kräuter (zum Beispiel Thymian, Rosmarin und Oregano)
- Apfelbaum
- Klee
- Phacelia (Bienenfreund)
- Zwergmispel
- Löwenzahn
Mit einer gezielten Auswahl an Pflanzen, die zu verschiedenen Zeiten blühen, können Sie dafür sorgen, dass Bestäuber das ganze Jahr über Nahrung finden. Rosmarin zum Beispiel entfaltet seine Blüten schon im Frühling, während Thymian bis in den späten Herbst hinein für Nektar sorgt.
Torffreie Erde: Ein Beitrag zum Klimaschutz
Haben Sie beim Kauf von Blumenerde schon einmal den Hinweis „ohne Torf“ gesehen? Für eine umweltbewusste Begrünung ist dies ein wichtiger Aspekt. Der Abbau von Torf zerstört wertvolle Moore, die nicht nur einzigartige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten, sondern auch große Mengen an Kohlenstoff speichern. Wird dieses empfindliche Ökosystem entwässert und zerstört, wird CO₂ freigesetzt, was sich negativ auf das Klima und die Umwelt auswirkt.
Natürlicher Pflanzenschutz statt Pestizide
Nicht jedes kleine Insekt auf Ihren Pflanzen ist ein Schädling. Sollte dennoch ein Befall auftreten, ist es nicht immer notwendig, sofort zu chemischen Mitteln zu greifen. Es gibt sanfte und zugleich wirksame Alternativen, wie zum Beispiel:
- Seifenlauge zur Bekämpfung von Blattläusen
- Kaffeesatz als natürlicher Dünger und Schädlingsabwehr
- Pflanzenöl zur Behandlung von Schildläusen
Beschattung für angenehme Wohnräume
Zur Beschattung von Innenräumen bieten neben Kletterpflanzen oder Pergolen auch andere smarte Lösungen effektiven Schutz:
- Außenliegende Jalousien oder Rollos verhindern wirksam, dass Sonnenstrahlung und damit verbundene Wärme in den Wohnraum gelangt.
- Helle, blickdichte Vorhänge reflektieren das Sonnenlicht, ohne den Raum zu sehr abzudunkeln.
- Natürliche Schattenspender wie Bäume, Rankpflanzen oder vorgezogene Dachkanten helfen, die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
Lässt sich ein außenliegender Sonnenschutz nicht realisieren, bietet sich ein innenliegender Schutz als sinnvolle Alternative an. Um eine gute Balance zwischen Lichtdurchlässigkeit und Wärmeschutz zu erzielen, sollte die Wahl auf Materialien mit einem Reflexionsgrad von 30 % bis 60 % fallen. Weitere Maßnahmen zur effektiven Kühlung Ihrer Wohnräume erfahren Sie bei klimaaktiv.