Wohn Guide: Wohin mit alten Elektrogeräten?
Wohnen

Wohn Guide: Wohin mit alten Elektrogeräten?

Gut für die Umwelt und gut fürs Gewissen: Alte nicht mehr funktionsfähige Elektrogeräte sollten richtig entsorgt werden. In Österreich ist dies bei Elektronikhändlern oder ausgewiesenen Sammelstellen möglich. Doch auch viele Geräte sind noch zu schade zum Wegwerfen. Der landesweite Reparaturbonus verschafft hier Abhilfe.

 

Kostenlose Entsorgung von Elektrogeräten

 

In Österreichs Gemeinden und Städten gibt es über 2.100 Sammelstellen, wo Sie Ihre alten oder kaputten Elektrogeräte und Batterien entsorgen können. 2021 konnten so insgesamt 15,3 kg Elektrogeräte pro Einwohner:in gesammelt werden. Absolut sind dies rund 138.500 Tonnen Elektrogeräte und 2.800 Tonnen Altbatterien. Auf der Webseite der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH finden Sie alle nahegelegenen Sammelstellen. Der Entsorgung kann so nichts mehr im Wege stehen! Die Abgabe bei Sammelstellen ist kostenlos. Nach Abgabe der Geräte entscheiden Mitarbeiter:innen, ob das Gerät reparaturfähig ist oder lieber doch gleich recycelt werden sollte. Im Fall von Recycling werden die Geräte von registrierten Sammelstellen abgeholt, in Einzelteile zerlegt und zu Behandlungsanlagen gebracht.

Altgeräte können neben ausgewiesenen Sammelstellen auch bei einem Elektronikhändler Ihrer Wahl abgegeben werden. Beziehungsweise sind auch Lieferanten dazu verpflichtet bei der Bestellung eines neuen Gerätes das alte Gerät kostenlos mitzunehmen und zu entsorgen:

  • Der Händler darf weder eine Rechnung verlangen noch die Rücknahme auf ausschließlich von ihm selber verkaufte Geräte beschränken.
  • Eine Ausnahme von der 1:1-Rücknahmeverpflichtung gilt für Händler unter 150m² Verkaufsfläche und auch nur dann, wenn sie ihre Kund:innen mit einer deutlich lesbaren Information im Geschäftslokal darüber informieren (z. B. „Wir nehmen keine Elektroaltgeräte zurück“).

 

Weitere Details zur richtigen Entsorgung von Elektrogeräten finden Sie auf topprodukte.at.

 

Reparieren statt Wegwerfen

 

Obwohl viele Elektrogeräte nach einem Defekt problemlos repariert werden und somit noch jahrelang ihre Arbeit leisten könnten, landen sie oftmals im Müll. Eine Reparatur, so die allgemeine Meinung, ist aufwändig und vor allem teuer, sodass lieber gleich ein neues Gerät angeschafft wird. In manchen Fällen lohnt es sich zwar tatsächlich, wegen einer besseren Energie-Effizienz zu einer moderneren Technik zu wechseln, es gibt aber auch Situationen, in denen sich eine Reparatur als nachhaltiger erweist.

 

Mit dem neuen, österreichweiten Reparaturbonus lohnt es sich in gewisser Hinsicht, defekte Elektrogeräte nicht gleich wegzuwerfen: Wer künftig ein elektrisches oder elektronisches Gerät instand halten möchte, bezahlt in den meisten Fällen nur 50 Prozent der Reparaturkosten. Die maximale Förderung pro Reparaturfall beträgt 200 Euro, für den Kostenvoranschlag gibt es einen Zuschuss von bis zu 30 Euro. Damit auch möglichst viele Menschen von diesem Angebot Gebrauch machen, wurde auf einen möglichst einfachen Ablauf geachtet. Auf reparaturbonus.at, einer Website des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) kann ein Reparatur-Bon heruntergeladen und ausgedruckt werden. Dieser Bon wird gemeinsam mit dem zu reparierenden Gerät bei dem entsprechenden Betrieb abgegeben. Dieses Angebot kann – im Gegensatz zu den meisten regionalen Förderungen – auch mehrmals pro Haushalt und Jahr in Anspruch genommen werden, sodass außerdem mehrere Geräte kostengünstig repariert werden können.

 

Gefördert wird die Reparatur praktisch aller elektrischen und elektronischen Geräte, die in einem Privathaushalt zum Einsatz kommen. E-Herd und Waschmaschine zählen dazu genauso wie Fernseher und Stereoanlagen, aber auch Computer, Drucker und Handys. Elektronische Fitness- und Sportgeräte sind ebenso inkludiert, und auch Elektrowerkzeuge, die privat in Haus und Garten benutzt werden, lassen sich auf diesem Weg kostengünstig reparieren.

Michelle Veillard

Über den Autor

Michelle Veillard

Zuständig für Öffentlichkeitsarbeit & Kooperationsmanagement bei klimaaktiv topprodukte.at, einem Kooperationspartner der BUWOG Group GmbH.

Die neutrale und herstellerunabhängige Informationsplattform topprodukte.at ist ein Service von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).

topprodukte.at informiert Konsument:innen über die besten energiesparenden, aktuell in Österreich erhältlichen Geräte und Produkte unter anderem in folgenden Kategorien: Beleuchtung, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlschränke, Gefriertruhen, Heizungen, Klimageräte, Autos, Fernseher, Bildschirme, Drucker, etc.