Innenstädte stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Leerstände im Einzelhandel, verändertes Konsumverhalten, neue Mobilitätsbedürfnisse und die Frage nach mehr Lebensqualität stellen Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen – bieten aber auch neue Chancen. Mit Folge 67 von „GLÜCKLICH WOHNEN – der BUWOG Podcast“ widmen wir uns daher der Frage: Wie können Innenstädte und Zentren zukunftsfähig gestaltet werden?
Zu Gast ist Dr. Peter Jakubowski, Abteilungsleiter „Raum- und Stadtentwicklung“ am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Im Gespräch erläutert er, warum Stadtzentren weit mehr sind als Einkaufsorte und welche Ansätze es braucht, um sie lebendig, vielfältig und resilient zu machen.
Lange Zeit war die Innenstadt in erster Linie Einkaufs- und Handelsort, ein Motor der Stadtentwicklung und ein Symbol für Urbanität. Ihre zentrale Rolle als Identitäts- und Begegnungsorte bleibt jedoch unverändert. Innenstädte prägen das gesellschaftliche Leben, indem sie Räume schaffen, in denen Menschen zusammenkommen, einkaufen, Kultur erleben und Gemeinschaft erfahren – sei es in großen Städten oder in kleinen Gemeinden. Über Jahrzehnte galt der Einzelhandel als treibende Kraft, doch mit dem Aufstieg des Onlinehandels und der Krise stationärer Geschäfte ist deutlich geworden, dass dieses Modell allein nicht mehr trägt. Wenn Innenstädte diese Funktionen verlieren, entstehen Leerstände, soziale Veränderungen und ein Verlust an Lebensqualität. Ganze Stadtzentren geraten ins Abseits, und mit ihnen die Chance auf Begegnung, Austausch und Teilhabe. „Es gibt nicht die eine typische Innenstadt“, erklärt Jakubowski. Funktionen und Herausforderungen unterscheiden sich je nach Stadtgröße und Region.
Durch Modellprojekte zu Lösungskonzepten
Das BBSR ist die Forschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Die Mitarbeitenden um Dr. Peter Jakubowski erstellen Analysen, entwickeln Prognosen und bewerten städtebauliche Entwicklungen. Seit 2009 gehört auch die Umsetzung von Förder- und Investitionsprogrammen zu den Aufgaben des BBSR, die sich an Städte und Gemeinden richten. Das Institut arbeitet praxisorientiert und richtet sich neben Politik und Verwaltung auch an Verbände, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die Arbeiten reichen von Kurzanalysen über Studien und Prognosen bis hin zu Leitfäden und Praxishilfen.
Auf Grundlage dieser Expertise begleitet das BBSR zahlreiche Forschungsprojekte und setzt Programme wie „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ um, in dessen Rahmen über 200 Kommunen in Deutschland gefördert wurden. Die Begleitung durch das BBSR zeigt auf, welche Projekte erfolgreich waren und als Vorbild für andere Städte dienen können.
Gemischte Strukturen für zukunftsfähige Innenstädte
„Die Zukunft der Innenstädte liegt in einer größeren Vielfalt“, betont Dr. Peter Jakubowski. Während der Einzelhandel an Bedeutung verliert, gewinnen neue Nutzungen wie Wohnen, Kultur oder Bildung zunehmend an Gewicht. Besonders wichtig ist es, stärker auf gemischte Strukturen zu setzen: „Die gemischt genutzte Stadt ist kein neues Phänomen, sondern der historische Normalzustand.“
Die bisherigen Modellprojekte haben gezeigt, dass es keine pauschalen Lösungen gibt. Jede Stadt ist anders, hat eine eigene Bevölkerungsstruktur, eine individuelle Wirtschaft und ist unterschiedlich in die jeweilige Region eingebettet. Erfolgreiche Konzepte entstehen daher vor allem auf lokaler Ebene, indem Stadtverwaltung, lokale Akteure und engagierte Bürgermeister:innen gemeinsam Lösungen entwickeln.
Auch der Blick ins Ausland kann Impulse liefern. Besonders in Skandinavien lassen sich interessante Ansätze beobachten. Jakubowski warnt jedoch davor, Konzepte eins zu eins zu übernehmen: Jedes Projekt muss an die spezifischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Stadt angepasst werden, um wirklich tragfähig und nachhaltig zu sein.
Jetzt die ganze Folge hören!
Das könnte Sie auch interessieren:
- BBSR: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- BUWOG Podcast: Folge 35, Die Stadt neu denken: Wie gelingt die Mobilitätswende?
- BUWOG Podcast: Erdgeschosse 5.0, Folge 44, Urbane Quartiere: Die Zukunft der Erdgeschosse
- BUWOG Podcast: Folge 60 – Auf dem Weg zur nachhaltigen Baukultur